FUTURE PACKAGING 2025 - Ihre Live-Produktionslinie auf der productronica 2025!

 

Erleben Sie das erste Live-Labor in der 50-jährigen Geschichte der productronica:

zuverlässige, effiziente und nachhaltige Prozesse vor-Ort präsentiert!

Die »Future Packaging«-Linie wird während der gesamten productronica-Messe in 2 täglichen Führungen umfassend Aspekte entlang der Wertschöpfungskette von AVT-Prozessen und -Technologien beleuchten. Nutzen Sie die einzigartige Chance und lasen sich alle Schritte, angefangen bei einer leeren Leiterplatte bis hin zum fertigprozessierten und vereinzelten Nutzen genauestens erläutern. Im Reallabor werden darüber hinaus die echten Verbräuche aufgenommen, um zu detektieren, welche verschiedenen Einflussfaktoren den CO2-Fußabdruck der Baugruppenfertigung beeinflussen.

Planen Sie Ihre Reise und Anfahrt zur Messe productronica und schauen Sie bei un vorbei!

productronica Countdown

TAGE
:
STD
:
MIN
:
SEK

 

Die Fertigungslinie der Future Packaging

Aussteller

Der Gemeinschaftsstand Future Packaging beherbergt auf seinen 1000 qm nicht nur die allseits bekannte und beliebte Future Packaging Linie, sondern auch eine Vielzahl an Mitausstellern, Unterstützern und Sponsoren. Wir wollen Ihnen hier die Möglichkeit geben, in Ruhe all unsere Mitstreiter kennenzulernen und sich darüber zu informieren, wie unser gesamtes Portfolio aufgestellt ist. Sie finden hier Partner aus den verschiedensten Bereichen. Nehmen Sie sich Zeit, es lohnt sich!

Linienfakten

21

Aussteller

15.000

Besucher

3

Tage

Rückblick auf die SMT Messe

Die „Future Packaging“-Linie ist bei der productronica Messe in München wieder dabei. Jedes Jahr aufs Neue geht es dem Fraunhofer IZM als Organisator und den teilnehmenden Maschinenausstellern darum, die derzeitigen Möglichkeiten in den einzelnen Prozessen und Technologien aufzuzeigen. Gerade die Logistik der verschiedenen Partner mit den Gewerken vor Ort so abzustimmen, dass während der Messe eine stressfreie Produktion möglich ist, wird von Jahr zu Jahr schwieriger: Es kommt immer wieder zu Engpässen bei Bauelementen oder Teilen für die Maschinen, so dass im Vorfeld alles detailliert geplant werden müssen, um alle Unwägbarkeiten umschiffen zu können. Im Vordergrund steht von Anfang an ein Maximum am Erkenntnisgewinn der Besucher.

In 2025 stellen sich die Aussteller der Frage, wie man durch die weitgreifende Automatisierung und Digitalisierung die einzelnen Prozessschritte derart gestalten kann, dass ein Maximum an Robustheit gegen Fehler in den Abläufen erreicht wird. Egal welche Schwankungen der zugeführten Materialien, Hilfsstoffe und Medien in Bezug auf Qualität, Maßhaltigkeit oder ähnlichem ausgeglichen werden müssen, wann wird es detektiert, wie wird es dokumentiert und weitergeleitet und welche Gegenmaßnahmen können durch die einzelnen Maschinen automatisch ausgeführt werden. Wo genau setzt die erweiterte Digitalisierung an und bis wo ist es sinnstiftend oder ab wann nur noch reine Datenspeicherung. Das sind nur einige Aspekte die wir mit unseren Besuchern zusammen erörtern möchten.


Ansprechpartner Fraunhofer IZM

 

Ulf Oestermann

Konzeption & Technologie

 E-Mail
Tel.: +49 30 46403-235
Mobil: +49 174 160 24 84